Salzgehalt bewerten

Stand:
Bei Lebensmitteln ist der Kochsalzgehalt auf der Verpackung angegeben; doch wie ist dieser zu bewerten? Hier hilft der Ampelcheck der Verbraucherzentralen.
Toastbrot mit Nährwertangaben auf der Verpackung
Off

Check im Supermarkt

Um abzuschätzen, ob der Gehalt an Salz gering, mittel oder hoch ist, hilft unser Zahlencheck.

  Rot  

Oberhalb von 1,5 Gramm Kochsalz pro 100 Gramm Lebensmittel liegt die Salzmenge im roten Bereich.
Diese Lebensmittel sollten sparsam verzehrt werden. Noch besser ist es, nach einer salzärmeren Variante dieses Lebensmittels von einem anderen Hersteller zu schauen.

Gelb  

Lebensmittel mit mehr als 0,3 bis 1,5 Gramm Kochsalz haben einen mittleren Gehalt an Salz. Es empfiehlt sich ein Genuss in Maßen.

Grün  

Bei einem Salzgehalt bis 0,3 Gramm pro 100 Gramm ist lediglich eine geringe Menge Salz im Produkt enthalten.


Vergleichen lohnt sich

Mit der konkreten Salzkennzeichnung lässt sich der Salzgehalt verschiedener Produkte leicht vergleichen. In fast jeder Lebensmittelgruppe, ob bei Brot, Pizza oder Käse, gibt es salzärmere Produkte anderer Hersteller, mit denen viel Salz eingespart werden kann.

Nicht bei allen Lebensmitteln, wie beispielsweise bei Brot, finden sich Salzgehalte im grünen Bereich, mit Werten bis 0,3 Gramm Salz pro 100 Gramm. Trotzdem ist ein Produktvergleich sinnvoll, denn jedes eingesparte Gramm Salz kann helfen. Für alle, die ihren Salzkonsum im Griff halten möchten, empfiehlt es sich, bei Brot auf einen Salzgehalt von maximal 1,1 Gramm pro 100 Gramm zu achten. Hier finden Sie eine Gegenüberstellung von Lebensmitteln mit hohem Salzgehalt und möglichen salzärmeren Alternativen.

Achten Sie darauf, dass in der Zutatenliste „Jodsalz“ oder „jodiertes Salz“ steht, denn die Versorgungslage der Bevölkerung mit dem Nährstoff Jod ist deutlich verbesserungswürdig.