So finden Sie das geeignete Krankenhaus

Stand:
Patienten, die für eine spezielle Behandlung oder Operation nach einer geeigneten Klinik suchen, können sich mit Hilfe der Qualitätsberichte über das jeweilige Angebot genauer informieren.
Szene auf einem Krankenhausflur: Ein Pfleger schiebt ein leeres Bett, ein Arzt spricht mit einer Frau im Rollstuhl, eine Ärztin und eine Pflegerin gehen vorbei.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser können im Internet eingesehen (Gemeinsamer Bundesausschuss) und verglichen (Weiße Liste, Portale der Krankenkassen) werden.
  • Da die Informationen für medizinische Laien zum Teil zu umfangreich und nur schwer verständlich sind, hat die Verbraucherzentrale eine Checkliste erstellt, mit der Sie Ihre Internetrecherche vorbereiten können.
  • Besprechen Sie das Ergebnis Ihrer Recherche mit Ihrem behandelnden Arzt und lassen Sie sich dorthin überweisen, wo Ihre medizinischen und individuellen Bedürfnisse am besten berücksichtigt werden.
On

Inhalt der Qualitätsberichte

Alle zugelassenen Krankenhäuser in Deutschland sind verpflichtet, regelmäßig so genannte "Qualitätsberichte" über ihr Leistungsspektrum nach einheitlichen Vorgaben zu erstellen. Die Aufgabe der Veröffentlichungen ist es, die Leistungen der Einrichtungen und deren Qualität für medizinische Fachleute und Patienten gleichermaßen transparent zu machen.

Bei geplanten Behandlungen und Operationen, wenn es sich nicht um einen Notfall handelt, kann man sich mittels der Qualitätsberichte ausführlich über Krankenhäuser informieren und die passende Klinik auswählen.

Die Qualitätsberichte informieren über das Krankenhaus allgemein und die verschiedenen Abteilungen - und zwar sowohl hinsichtlich der medizinischen und pflegerischen Leistungen als auch der Hotelleistungen.

Die Berichte enthalten zunächst die Kontaktdaten des Krankenhauses. Es folgen konkret die Bettenzahl, die Gesamtfallzahl und die diagnosespezifische Fallzahl. Außerdem werden Angaben zum Personalschlüssel gemacht. Die Berichte legen die medizinischen Schwerpunkte und die entsprechende Facharztausstattung dar und informieren über das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot. Hierzu zählen zum Beispiel Akupunktur, Ernährungsberatung oder Bewegungstherapie.

Des Weiteren gibt es Infos zu nicht-medizinischen Leistungen, wie z.B. ob Ein- oder Zweibettzimmer vorhanden sind, wie hoch die Kosten für die Nutzung des Telefons und Internets oder das Parken am Krankenhaus sind. Die Barrierefreiheit des Krankenhauses wird ebenfalls dargestellt. Zum Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung wird das Qualitäts- und Risikomanagement, das Fehlermeldesystem, der Umgang mit Hygienebestimmungen und das patientenorientierte Lob- und Beschwerdemanagement beschrieben. Außerdem wird die besondere apparative Ausstattung genannt.

Zugang zu Qualitätsberichten

Abrufen kann man Qualitätsberichte im Internet. Der Gemeinsame Bundesausschuss gibt die Möglichkeit, sich allgemein über Qualitätsberichte zu informieren und auch die Qualitätsdaten eines Krankenhauses als PDF-Datei vollständig herunterzuladen. Einige Portale - etwa der Krankenkassen oder der Bertelsmann Stiftung ("Weiße Liste") - informieren ausführlicher über die Qualitätsdaten und bieten Suchfunktionen zum Vergleich der Angaben und Leistungen der Kliniken.

Für die Suche nach dem geeigneten Krankenhaus für eine konkrete Behandlung ist es hilfreich, den behandelnden Arzt nach der genauen Bezeichnung der Erkrankung und dem sogenannten ICD-Code zu fragen.

Weitere Informationsquellen

Bei der Suche nach einer passenden Klinik steht Ihnen neben den Qualitätsdaten der Krankenhäuser noch eine Vielzahl weiterer Informationsquellen zur Verfügung wie zum Beispiel:

Vielfach werden auch - insbesondere durch die Medien - Ranglisten der angeblich "besten" Ärzte und Kliniken verbreitet. Diese Übersichten und Listen helfen bei der Suche nach der passenden Klinik nicht weiter. Jeder Patient muss, möglichst in Absprache mit dem behandelnden Arzt, eine Entscheidung aufgrund seiner individuellen Bedürfnisse treffen.