Probleme mit automatisierten Entscheidungen bei Navi und Schufa

Ein Entscheidungsbaum auf grauem Hintergrund
Probleme mit automatisierten Entscheidungen bei Navi und Schufa
Haben Sie eine fehlerhafte Entscheidung eines Algorithmus bemerkt? Melden Sie uns diese.

Immer häufiger sollen Prozesse an manchen Stellen beschleunigt – oder auch vollautomatisiert werden. Dafür werden in der Regel Algorithmen genutzt, die Entscheidungen in Sekundenschnelle treffen können. An vielen Stellen klappt diese Art der Automatisierung auch gut, manchmal treffen Algorithmen aber Entscheidungen, die dazu führen, dass Menschen benachteiligt werden:

  • Navigationssysteme leiten dann beispielsweise LKW durch Anwohnergebiete oder
  • Sie erhalten eine negative Schufa-Auskunft, obwohl Sie noch nie in Zahlungsverzug geraten sind.

Zusammen mit dem Kooperationspartner AlgorithmWatch möchte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) automatisierte Entscheidungen untersuchen. Dafür benötigt er Fälle von nicht nachvollziehbaren oder falschen Entscheidungen von automatisierten Systemen. 

 

Wie kann ich einen Fall melden? Und was passiert dann?

Im untenstehenden Formular von AlgorithmWatch können Sie uns Ihren Fall einer fehlerhaften automatisierten Entscheidung, ein „Unding“, schildern.

  • Mit Ihren Angaben generiert das Formular für Sie einen Brief, der direkt an den jeweiligen Verantwortlichen versendet wird. Unser Kooperationspartner AlgorithmWatch unterstützt Sie beim Dialog, hakt regelmäßig nach und informiert Sie über Reaktionen des Unternehmens.
  • Sie können außerdem eine Nachricht an Ihre Verbraucherzentrale senden, falls Sie eine Beratung zu Ihrem Fall wünschen. Folgen Sie dafür einfach den Anweisungen im Formular.

 

Screenshot der Funktion zur Meldung eines "Undings"

Melden Sie uns eine automatisierte Fehlentscheidung

Wenn Sie auf „Inhalt anzeigen“ klicken, wird das Formular unseres Kooperationspartners „AlgorithmWatch“ geladen. Hier finden Sie dessen Hinweise zum Datenschutz.