Frage
Ich nehme seit einiger Zeit ein Vitalstoffpulver, das mit Hilfe eines Kaltherstellungsverfahrens produziert wird. Was bedeutet das eigentlich?
Antwort
Einige Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln werben damit, dass ihre Produkte mit dem sogenannten "Kaltherstellungsverfahren" produziert werden. Der Begriff "kalt" wird in der Lebensmitteltechnologie anders verwendet, als Verbraucher:innen vielleicht vermuten. Beispielsweise darf kaltgepresstes Olivenöl bei Temperaturen von bis zu 27°C gepresst werden.
Beim "Kaltherstellungsverfahren" geben Nahrungsergänzungsmittelhersteller Temperaturen von um die 30°C an. Dadurch sollen beispielsweise Vitamine geschont werden. Generell ist es richtig, dass eine Reihe von Vitaminen hitzeempfindlich sind, z. B. Vitamin C, Vitamin B1 oder Folat.
Unabhängig davon, ob ein Nahrungsergänzungsmittel mit Hilfe des "Kaltherstellungsverfahrens" hergestellt wurde oder nicht, müssen die auf der Verpackung angegebenen Mengen an Vitaminen bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums auch im Produkt enthalten sein. Außerdem sind Hersteller von Lebensmitteln, wozu auch Nahrungsergänzungsmittel zählen, für die Sicherheit dieser verantwortlich. Das heißt, dass trotz niedriger Temperaturen bei der Herstellung hygienisch einwandfrei gearbeitet werden muss, um ein sicheres Produkt zu erhalten.
Idealerweise sollten auf dem Internetauftritt des Herstellers die genauen Temperaturen und Produktionsschritte bzw. spezielle weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen angegeben werden, wenn mit "Kaltherstellung" geworben wird.
Häufig ist mit dem Kaltherstellungsverfahren auch eine Hochdruckpasteurisierung (Hochdruckbehandlung, Ultra-Hochdruck-Behandlung, UHP oder High Pressure Processing (HPP)) gemeint. Hierbei werden unerwünschte Mikroorganismen und Enzyme mit sehr hohem Druck inaktiviert anstatt wie sonst mit Hitze. Das funktioniert allerdings nur bei flüssigen Lebensmitteln. Anschließend müsste dann eine Gefriertrocknung folgen, da eine Sprühtrocknung wiederum höhere Temperaturen benötigt.
Da es in Ihrer Anfrage um ein "Vitalstoffpulver" geht, möchten wir Ihnen noch Folgendes mitteilen: Der Begriff "Vitalstoffe" ist nicht definiert und darf ohne nähere Erläuterung, um welche Nährstoffe es sich genau handelt, im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln von Herstellern oder Vertreibern nicht verwendet werden.