Verbraucherzentralen und vzbv Foto: Gert Baumbach / vzbv Der Verbraucherzentrale Bundesverband Als Dachverband der 16 Verbraucherzentralen der Länder und 25 Verbraucherschutzorganisationen sorgt der vzbv dafür, dass die Stimme der Verbraucher in der Politik Gehör findet. mehr Politische Arbeit der Verbraucherzentralen im Überblick Politische Forderungen der Verbraucherzentrale Baden-WürttembergPolitische Forderungen der Verbraucherzentrale BrandenburgPolitische Forderungen der Verbraucherzentrale BremenPolitische Forderungen der Verbraucherzentrale NRWPolitische Forderungen der Verbraucherzentrale Rheinland-PfalzPolitische Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands Foto: sebra / Fotolia Presse Hier finden Sie die Medienansprechpartner der Verbraucherzentralen sowie des Verbraucherzentrale Bundesverbands und deren Pressemitteilungen. mehr Themen des Verbraucherzentrale Bundesverbands Foto: Jan Zappner / vzbv Digitale Welt Digitale Kommunikation und Dienste erobern immer mehr Lebensbereiche. Es ist wichtig, dass die Privatsphäre geschützt wird und digitale Inhalte für alle frei zugänglich sind. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Energie Verbraucher unterstützen die Energiewende, kritisieren aber die Umsetzung. Wir setzen uns dafür ein, die Kosten der Energiewende zu begrenzen. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Nachhaltigkeit Verbraucher wollen sichere und umweltfreundliche Produkte. Wir setzen uns dafür ein, dass die von Produkten ausgehenden Gesundheitsbelastungen minimiert werden. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Europa Die Nachfrage der Verbraucher stützt die europäische Konjunktur. Ihre Interessen gehören daher in den Mittelpunkt der europäischen Binnenmarktpolitik und Harmonisierungsbestrebungen. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Finanzen Effiziente und verbrauchergerechte Finanzprodukte, eine fundierte, unabhängige Beratung und eine funktionierende Aufsicht über den Finanzmarkt - das sind unsere Ziele im finanziellen Verbraucherschutz. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Gesundheit Verbraucher haben das Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung und menschenwürdige Pflege. Versorgungsqualität muss gleichberechtigt neben Ausgabenbegrenzung stehen. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Lebensmittel Verbraucher wollen gesunde Lebensmittel, die sie sich leisten können. Wir fordern daher eine lückenlose Dokumentation der Herstellungsprozesse sowie die klare Kennzeichnung der Waren. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Mobilität Durch die Digitalisierung entstehen neue Chancen, Mobilität mit weniger Aufwand an Energie, Material und Kosten zu organisieren. Die Risiken für den Datenschutz sind zu begrenzen. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Recht und Handel Wir streiten für Chancengleichheit zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Verbraucherrechte müssen an neue Entwicklungen angepasst werden, etwa an die Digitalisierung. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Rechtsdurchsetzung Als klagebefugte Institution setzt der vzbv geltende Verbraucherrechte vor Gericht durch. Auch wenn sich der einzelne Verbraucher kaum wehren kann – 80 Millionen Verbraucher können es. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Verbraucherbildung Verbraucherbildung bedeutet, theoretisches und angewandtes Alltagswissen zu vermitteln. Das gelingt am besten, wenn diese Themen zum unverzichtbaren Bestandteil des schulischen Unterrichts werden. mehr Foto: Jan Zappner / vzbv Forderungen und Grundlagen Verbraucherpolitik ist so bürgernah wie kein anderes Handlungsfeld. Sie ist dicht an den Lebensrealitäten der Verbraucher und durchsetzungsstark aufzustellen. mehr Foto: vzbv #Politikcheck Der vzbv bewertet regelmäßig wichtige Vorhaben der Bundesregierung aus Verbrauchersicht: Welche Vorhaben wurden begonnen, welche abgeschlossen? Und wie viele Kernforderungen des vzbv wurden umgesetzt? mehr Foto: Gert Baumbach / vzbv Vorstand Seit 1. Mai 2014 ist Klaus Müller Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Er vertritt die Interessen der Verbraucher gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung. mehr Foto: Verbraucherzentrale Faktenblätter des vzbv Der vzbv bietet zu den wichtigsten verbraucherpolitischen Themen Faktenblätter an. Sie informieren kompakt über Hintergründe und politische Lösungen für Verbraucherprobleme. mehr