Handy im Flugzeug: Flugmodus schützt vor Kostenfalle an Bord

Stand:
Bei immer mehr Fluggesellschaften können Sie während des Fluges mit Ihren mobilen Geräten ins Internet. Dabei sollten Sie jedoch einige Dinge beachten.
Smartphone im Flugzeug

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei den meisten Airlines können Sie mit Ihrem Handy im Flugzeug per Roaming-Verbindung ins Internet gehen und SMS verschicken.
  • Einige Airlines bieten auch WLAN im Flugzeug an. Telefonate sind aus Rücksicht auf andere Fluggäste immer verboten.
  • Während Start und Landung müssen Sie bei Ihren mobilen Geräten jedoch stets den Flugmodus aktivieren – oder Ihr Gerät ganz ausschalten.
  • Nutzen Sie Ihr Handy im Flugzeug, kann dies hohe Roaming-Kosten verursachen. Die EU-Roaming-Verordnung gilt an Bord von Flugzeugen nicht.
On

Flugmodus: Offline-Modus am Handy aktivieren

Der Flugmodus bei mobilen Geräten, etwa bei Smartphones, Tablets oder dem E-Book-Reader, deaktiviert alle Kommunikationsverbindungen des Geräts. Mit eingeschaltetem Flugmodus können Sie beispielsweise nicht mehr telefonieren, im Internet surfen oder Nachrichten verschicken. Bei einigen Geräten heißt diese Funktion auch "Offline-Modus".

Im Flugzeug sind Sie immer verpflichtet, den Flugmodus bei Start und Landung einzuschalten. Alternativ können Sie Ihr mobiles Gerät auch ganz abschalten. Während des Flugs ist die Nutzung von elektronischen Geräten bei den meisten Airlines erlaubt.

Aber Vorsicht: Nutzen Sie Ihr Handy im Flugzeug ohne eingeschalteten Flugmodus, zum Beispiel um Urlaubsfotos zu verschicken, kann es teuer für Sie werden. Es können hohe Roaming-Kosten entstehen. Übrigens selbst dann, wenn Sie Ihr Handy im Flugzeug nicht aktiv nutzen. Die mobilen Geräte können sich nämlich auch eigenständig ins Boardnetz einwählen.

Als Fluggast haben Sie 2 Möglichkeiten, Ihr Handy im Flugzeug zu nutzen:

  1. Roaming via Satellit und WLAN
    Während des Fluges können Sie ‒ je nach Netzabdeckung ‒ per Roaming-Verbindung via Satellit SMS verschicken und im Internet surfen. Abhängig von der Netzabdeckung können Sie sogar telefonieren. Aber: Telefongespräche sind bei sämtlichen Fluglinien untersagt, weil sich sonst Mitreisende gestört fühlen könnten. Diese Verbindungen werden über die Mobilfunkrechnung abgerechnet.

    Beachten Sie jedoch, dass Roaming per Satellit bei allen Mobilfunkanbietern sehr teuer ist. Diese Datenverbindungen können bis zu 30 Euro pro Megabyte kosten. Und Achtung: Der Datenkostenairbag und die weltweiten Informationspflichten der Mobilfunkanbieter gelten derzeit nicht in Flugzeugen. Auch die EU-Roaming-Verordnung gilt nicht an Bord von Flugzeugen, denn diese umfasst nur sogenannte terrestrische Verbindungen (Verbindungen an Land).
    Wollen Sie keine teuren Überraschungen erleben, schalten Sie das Gerät während des gesamten Flugs auf Flugmodus oder ganz ab.
     
  2. WLAN im Flugzeug
    Die Alternative zu den kostspieligen Verbindungen via Satellit ist der Internetzugang über WLAN. Immer mehr Airlines bieten dies vor allem auf Langstrecken an. Um WLAN im Flugzeug nutzen zu können, müssen Sie sich hierfür anmelden. Die Kosten werden extra ‒ beispielsweise über die Kreditkarte ‒ abgerechnet. 

    In der Regel können Sie zwischen Paketen und stundenweiser Nutzung wählen. Wenige Fluggesellschaften bieten WLAN-Nutzung sogar kostenlos an.
    Wichtig: Checken Sie die Preise für WLAN an Bord vorher. Während des Fluges sollten Sie die Option Flugmodus aktivieren und - wenn gewünscht - die Internetverbindungenüber WLAN (WiFi) herstellen. 

Telefonieren und surfen auf Schiffen

Wer sein Smartphone oder Tablet auf Kreuzfahrtschiffen nutzen will, sollte einige Dinge beachten, damit hierfür nicht enorme Kosten entstehen. Worauf Sie beim Surfen und Telefonieren auf Schiffen achten sollten, haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie zusammengefasst

Smartphone Roaming

Handykosten im Ausland

Welche Handykosten entstehen im Ausland, an Bord von Flugzeugen oder auf Schiffen? Wo lauern teure Kostenfallen? Was Sie für die Smartphone-Nutzung außerhalb Deutschlands wissen müssen.

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Außenaufnahme des Lagerraum-Anbieters Shurgard

Wegen Mahngebühren: Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Shurgard ab

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Shurgard abgemahnt. Grund sind die Mahnkosten des Storage-Anbieters von bis zu 50 Euro. Der vzbv hält diese für unzulässig. Das Unternehmen hat nun eine Unterlassungserklärung abgegeben. Was das für Sie als Kund:innen bedeutet, lesen Sie hier.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Facebook und Instagram informieren über Änderungen ihrer Richtlinien. Was Sie dort posten, soll als Trainingsmaterial für Metas KI-Generatoren verwendet werden. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.